Das Blocksy Theme

Blocksy

Das hier wird jetzt kein aus­führ­li­cher Test­be­richt und auch kein Review, nur um fal­schen Erwar­tun­gen ent­ge­gen­zu­wir­ken. Viel­mehr möch­te ich nur kurz die Ver­än­de­run­gen erläu­tern, die regel­mä­ßi­gen Besu­che­rin­nen und Besu­chern mei­nes Blogs seit dem letz­ten Wochen­en­de auf­ge­fal­len sein dürf­ten, wenn es auf mei­ner Web­site über­haupt so etwas gibt wie „regel­mä­ßi­ge“ Lese­rin­nen und Leser. Weiß ich ja nicht. Also tue ich mal so, als ob es sol­che gibt. Und, wer weiß?

Ich hat­te mich in der letz­ten Zeit sehr aus­führ­lich mit Word­Press 5.9 beschäf­tigt und schon sehr früh mit dem Tes­ten ange­fan­gen. Gefreut hat­te ich mich auf das neue Stan­dard­the­me und das Full Site Editing und mir vor­ge­nom­men, beim Lay­out und Design mei­nes Blog mal nur auf haus­ei­ge­ne Board­mit­tel zurück­zu­grei­fen. Die­ses Vor­ha­ben muss­te ich ja lei­der ver­schie­ben, nach­zu­le­sen hier.

Da ich mir den Spaß an einer Umge­stal­tung mei­nes Blogs zum neu­en Jahr aber nicht neh­men las­sen woll­te, habe ich mich nach einem neu­en The­me umge­schaut. Um das aus­drück­lich zu sagen: Es ging und geht mir wirk­lich nur um den Spaß. Mein bis­her genutz­tes The­me Gene­ra­te­Press ist über jeden Zwei­fel erha­ben und ich war alles ande­re als unzufrieden.

Block­sy kam mir des­halb sehr gele­gen, da es eines jener beson­ders belieb­ten The­mes ist, das ich noch gar nicht aus­pro­biert hat­te. Außer­dem gab es ein attrak­ti­ves Rabatt­an­ge­bot für eine Life­time-Lizenz. Na bit­te, man muss auch mal Glück haben, denn zu oft ver­schla­fe ich sol­che Ange­bo­te oder sie kom­men zu einer für mich ungüns­ti­gen Zeit.

Layout und Design

Natür­lich spie­len zunächst das Lay­out und Design eine gro­ße und ent­schei­den­de Rol­le, wenn es bei mir um ein neu­es The­me gehen soll. Für mich muss hier ein The­me selbst mit den ent­spre­chen­den Werk­zeu­gen daher­kom­men, da ich schon seit gerau­mer Zeit auf Page­buil­der ver­zich­te. Für ein etwas aus­ge­fal­le­ne­res Lay­out und/oder Design des einen oder ande­ren Bei­trags muss der haus­ei­ge­ne Edi­tor (Guten­berg) aus­rei­chen und das jewei­li­ge The­me für das ent­spre­chen­de Grund­ge­rüst sor­gen. Und bei einem hunds­ge­mei­nen Blog, wie dem mei­nen, reicht das auch, ja, muss das reichen.

Block­sy ist in die­ser Hin­sicht nicht nur très chi­que, was ja letzt­end­lich Geschmack­sa­che ist, son­dern auch sehr fle­xi­bel. Für das Lay­out von Archiv- und Bei­trags­sei­ten, wel­che für ein klas­si­sches Blog beson­ders wich­tig sind, hält es vie­le Optio­nen vor, so dass für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte.

Die Mög­lich­keit, sich bei der Typo­gra­fie eben­so fle­xi­bel wie daten­schutz­kon­form zu hal­ten, habe ich mir dann etwas kos­ten las­sen. Die Opti­on, Goog­le-Fonts lokal zu hos­ten, gibt es näm­lich nur in der Pre­mi­um­ver­si­on von Block­sy. Und das geht dann mit nur weni­gen Klicks und ohne Rum­ge­fum­mel im Code wirk­lich denk­bar ein­fach und schnell.

Die Bedienung im Alltag

Neben dem wirk­lich sehr auf­ge­räum­ten Cus­to­mi­zer von Block­sy, in dem man sich schnell zurecht­fin­det und fix zu allen Ein­stel­lun­gen kommt, die man ver­än­dern möch­te, ist für einen Blog­ger, der regel­mä­ßig Bei­trä­ge schreibt und ver­öf­fent­licht, die Arbeit im Edi­tor eine sehr ent­schei­den­de Sache. Man könn­te ein­wen­den: „Wer schreibt denn sei­ne Bei­trä­ge im Backend von Word­Press? Hier­zu nutzt man doch exter­ne Lösun­gen mit wesent­lich ange­neh­me­rer Schrei­b­um­ge­bung“. Ja, zwei­fels­oh­ne. Auch ich schrei­be mei­ne Bei­trä­ge viel lie­ber in Ulys­ses, Bear, Craft und Co. Aber nicht alle. Und die Schluss­re­dak­ti­on fin­det nach wie vor im Edi­tor von Word­Press statt. Des­halb ist und bleibt das Arbei­ten im Edi­tor eine wich­ti­ge Ange­le­gen­heit und all­täg­li­che Rou­ti­ne, wo ein The­me lie­fern muss. Guten­berg sei dank, ist inzwi­schen ein ech­tes „What-You-See-Is-What-You-Get“ (WYSIWYG) mög­lich, sofern sich der The­me-Ent­wick­ler dar­um küm­mert bzw. Wert dar­auf legt. Das ist kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit, was ich hier schon ein­mal kurz ange­ris­sen hat­te. Doch Block­sy macht hier eine sehr gute, ja vor­bild­li­che Figur.

Performance

Neben den Äußer­lich­kei­ten und dem Bedie­nungs­kom­fort spielt bei einem Word­Press The­me immer auch (oder allem vor­an) die Per­for­mance eine wich­ti­ge und mit­ent­schei­den­de Rol­le. Und hier weiß Block­sy wirk­lich zu über­zeu­gen, jeden­falls im Kon­text mei­ner Installation.

Ohne Ein­satz eines Caching-Plug­ins kom­me ich für den Desk­top beim Test mit dem Chro­me Brow­ser auf fol­gen­de, sehr gute Werte:

Die gemes­se­ne Per­for­mance von Block­sy für den Desk­top in der Übersicht

Der Abzug bei der Bar­rie­re­frei­heit kommt daher, dass ich die Über­schrif­ten nicht in einer fort­lau­fen­den Rei­hen­fol­ge kon­fi­gu­riert habe. Das muss ich mir noch­mal anschau­en. Auch für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO) muss ich mich unbe­dingt um die Meta­be­schrei­bun­gen mei­ner Web­site kümmern.

Schaut man sich die Leis­tungs­da­ten (Core Web Vitals) im Detail an, so wer­den fol­gen­de Wer­te ausgegeben:

Die Leis­tungs­da­ten von Block­sy für den Desk­top im Detail

Bei dem Test für die Dar­stel­lung bzw. Nut­zung mei­ner Web­site auf Mobil­ge­rä­ten wer­den die Wer­te dann noch bes­ser. Wie gesagt, um die Meta­be­schrei­bun­gen muss ich mich noch küm­mern, was den SEO-Wert betrifft.

Die Per­for­mance von Block­sy bei Mobilgeräten

Auch hier noch­mal die Leis­tungs­da­ten (Core Web Vitals) im Detail:

Die Leis­tungs­da­ten von Block­sy für Mobil­ge­rä­te im Detail

Alles in allem zeigt sich Block­sy als sehr per­for­mant. Mein vor­her genutz­tes The­me Gene­ra­te­Press war bzw. ist in die­ser Hin­sicht nicht schlech­ter, son­dern zeig­te hier nahe­zu iden­ti­sche Werte. 

Aber wie ich schon berich­tet habe, ging es mir bei dem The­me­wech­sel über­haupt nicht dar­um, zu einem ver­meint­lich bes­se­ren, weil per­for­man­te­ren The­me zu wech­seln, weil ich unzu­frie­den mit Gene­ra­te­Press gewe­sen wäre. Über­haupt nicht! Viel­mehr geschah die­ser Wech­sel aus dem Bauch her­aus, einer Lau­ne fol­gend, mal was ande­res auszuprobieren.

Jetzt wid­me ich mich noch den Über­schrif­ten zwecks Bar­rie­re­frei­heit und den Meta­be­schrei­bun­gen für einen bes­se­ren SEO-Wert. Bezo­gen auf die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung wür­de ich ger­ne auf den Ein­satz eines der ein­schlä­gi­gen Plug­ins ver­zich­ten wol­len. Mal sehen, ob ich hier eine Lösung fin­de. Ich wer­de berichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du auf "Kommentar abschicken" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Deine hier gemachten Eingaben (einschließlich der IP-Adresse und Zeitstempel) bis auf Widerruf gespeichert werden. Mehr hierzu erfährst Du in meiner Datenschutzerklärung.