Ein neues Jahr ist eingeleutet und ich bin gespannt, was es so alles bringen wird. Für meinen Blog habe ich mir einiges vorgenommen. Mal wieder, müsste ich sagen. Obwohl ich kein Freund von Vorsätzen bin, möchte ich versuchen, zumindest ein bisschen davon hier umzusetzen. Noch im Januar soll WordPress 5.9 veröffentlicht werden. Im Hintergrund bastele und beta-teste ich schon kräftig herum.
WordPress 5.9 und das Full-Site-Editing
Ich hatte ja schon kurz berichtet, dass ich mich auf WordPress 5.9 sehr freue, insbesondere auf das neue Standardtheme Twenty-Twenty-Two. Im Grunde genommen hat sich daran nichts geändert, obwohl ich zwischenzeitlich ein bisschen enttäuscht bin, nachdem ich gehört habe, dass die Einstellungen für ein Responsive Design wahrscheinlich erst später veröffentlicht werden. Das ist für mich ein absolutes „No-Go“. Deshalb, so ansprechend ich das neue Standardtheme auch finde, werde ich damit vorläufig wohl nicht arbeiten, jedenfalls nicht, solange ich im Blockeditor (Gutenberg) die Einstellungen für kleiner Bildschirme nicht definieren kann.
Und weil das so ist, werde ich wohl noch einige Zeit auf Drittanbieter Plugins sowie Themes angewiesen bleiben und mein Plan, meinen Blog nur mit hauseigenen Boardmitteln zu betreiben, ist in eine unbestimmte Zukunft verschoben.
Blocksy
Derzeit verwende ich (noch) das GeneratePress Pro Theme und die GenerateBlocks (Pro). Das funktioniert soweit auch sehr gut und ich bin damit eigentlich zufrieden. Dennoch habe ich mich weiter umgeschaut. Neben dem Kadence Theme, welches ich für meinen Blog schon einmal ausprobiert hatte, gehört das Blocksy Theme zu den derzeit beliebten Themes im WordPress Repository. Über die Feiertage konnte ich mir die Pro-Version zu einem vergünstigten Preis kaufen. Derzeit teste ich das Theme noch auf einer Testinstallation im Localhost und muss sagen, dass ich sehr beeindruckt bin.
Stackable oder Qubely?
Neben einem Theme bin ich noch auf der Suche nach einem Plugin zur Erweiterung des Blockeditors (Gutenberg). Die Qual der Wahl konnte ich inzwischen auf ein Entweder-Oder zwischen Stackable und Qubely reduzieren, da beide in Kombination mit dem Blocksy Theme empfohlen werden.
Ich habe mich noch nicht endgültig entschieden, aber Stackable hat derzeit die Nase vorn. Das liegt insbesondere an der ausgereiften Funktion in Stackable, Dynamic Data bzw. Dynamic Content einsetzen zu können. Außerdem scheint die Entwicklung bei Qubely ein wenig zu stocken.
Und was ist mit Cwicly?
Cwicly war Ende des vergangenen Jahres ein Zufallsfund und ich hatte ja schon kurz berichtet, dass ich aufgrund eines (inzwischen ausgelaufenen) attraktiven Rabatts bei AppSumo zugegriffen hatte. Allerdings ist Cwicly ziemlich neu und baut komplett auf das Full-Site-Editing. Letzteres ist super, aber bedeutet auch, dass ich erst warten möchte, bis sich das Full-Site-Editing via WordPress 5.9 etabliert hat. Beim Testen von Cwicly fallen mir immer wieder Bugs auf, was bei einem neuen Player aber normal ist. Für eine Verwendung auf einer Liveinstallation ist es aber definitiv noch zu früh. Was mich aber insbesondere davon abhält, Cwicly in näherer Zukunft zu verwenden, ist das hier:

Für meinen Blog geht das überhaupt nicht, da ich ja überwiegend Beiträge verfasse. Und in einem solchen Editor macht das überhaupt keinen Spaß. Hier müssen die Entwickler noch ein bisschen Liebe auch ins Backend stecken, bevor Cwicly für mich ein Thema werden kann.
Trotzdem bleibe ich am Ball, denn sonst ist Cwicly wirklich vielversprechend, gerade mit Blick auf das kommende Full-Site-Editing.
Schreibe einen Kommentar