Impressum & Datenschutz

Über meinen Blog

Mei­ne Home­page rockxx.de betrei­be ich zu mei­nem Pri­vat- bzw. Frei­zeit­ver­gnü­gen. Dabei geht es mir um den Infor­ma­ti­ons- und Mei­nungs­aus­tausch mit Gleichgesinnten.

Blog­gen ist mein Hob­by. Dafür gebe ich Geld aus. Ver­die­nen tue ich es woanders.

Auf mei­ner Web­site gibt es kei­ne Wer­bung, ich neh­me an kei­nem Affi­lia­te-Pro­gramm teil und ver­öf­fent­li­che hier weder beauf­trag­te noch bezahl­te Bei­trä­ge. Der­ar­ti­ge Anfra­gen wer­den von mir unbe­ant­wor­tet gelöscht.

Sofern ich über kon­kre­te Pro­duk­te schrei­be oder Bezug auf sol­che neh­me, habe ich mir die­se zu han­dels­üb­li­chen Prei­sen mit mei­nem eige­nen Geld gekauft. Mei­ne Bei­trä­ge oder Aus­sa­gen zu sol­chen Pro­duk­ten sind als rei­ne Erfah­rungs­be­rich­te zu ver­ste­hen und Aus­druck mei­ner per­sön­li­che Meinung.

Impressum

Anbie­ter gem. § 5 TMG sowie ver­ant­wort­lich für den Inhalt gem. § 55 Abs. 2 RStV:

Jens Gei­lich
Unter­dorf­stra­ße 3
D – 56220 Kal­te­nen­gers
E‑Mail-Adres­se: jens@rockxx.de
Tele­fon: +49 (0)2630 966633

Hin­weis: Ich wider­spre­che hier­mit aus­drück­lich jed­we­der Nut­zung die­ser Kon­takt­an­ga­ben zur unver­lang­ten Über­mitt­lung von Wer­bung oder sons­ti­gen Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en. Bei Zuwi­der­hand­lung behal­te ich mir recht­li­che Schrit­te vor.

Haftungs- und Urheberrechtshinweise

Haftungsausschluss

Die Inhal­te die­ses Online­an­ge­bo­tes wur­den sorg­fäl­tig und nach mei­nem aktu­el­len Kennt­nis­stand erstellt, die­nen jedoch nur der Infor­ma­ti­on und ent­fal­ten kei­ne recht­lich bin­den­de Wir­kung, sofern es sich nicht um gesetz­lich ver­pflich­ten­de Infor­ma­tio­nen (wie z. B. das Impres­sum und die Daten­schutz­er­klä­rung) han­delt. Ich behal­te mir vor, die Inhal­te voll­stän­dig oder teil­wei­se zu ändern oder zu löschen. Alle Ange­bo­te sind frei­blei­bend und unverbindlich. 

Inhal­te frem­der Web­sei­ten, auf die ich direkt oder indi­rekt ver­wei­se, lie­gen außer­halb mei­nes Ver­ant­wor­tungs­be­rei­ches und mache ich mir nicht zu Eigen. Für alle Inhal­te und ins­be­son­de­re für Schä­den, die aus der Nut­zung der in den ver­link­ten Web­sei­ten auf­ruf­ba­ren Infor­ma­tio­nen ent­ste­hen, haf­tet allein der Anbie­ter der ver­link­ten Webseiten.

Urheberrechte und Markenrechte:

Alle auf die­ser Web­site dar­ge­stell­ten Inhal­te, wie Tex­te, Foto­gra­fien, Gra­fi­ken, Mar­ken und Waren­zei­chen sind durch die jewei­li­gen Schutz­rech­te (Urhe­ber­rech­te, Mar­ken­rech­te) geschützt. Die Ver­wen­dung, Ver­viel­fäl­ti­gung usw. unter­lie­gen mei­nen Rech­ten oder den Rech­ten der jewei­li­gen Urhe­ber bzw. Rechteverwalter.

Hinweise auf Rechtsverstöße:

Soll­test Du inner­halb mei­nes Inter­net­auf­tritts Rechts­ver­stö­ße bemer­ken, wei­se mich doch bit­te dar­auf hin. Ich wer­de rechts­wid­ri­ge Inhal­te und Links nach Kennt­nis­nah­me unver­züg­lich entfernen.

Datenschutzerklärung

Mit der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung möch­te ich Dich dar­über auf­klä­ren, wel­che Arten von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend auch kurz als »Daten« bezeich­net) ich zu wel­chen Zwe­cken und in wel­chem Umfang ver­ar­bei­te, wenn Du mei­ne Web­site besuchst bzw. mein Online­an­ge­bot nutzt.

Verantwortlicher

Jens Gei­lich
Unter­dorf­stra­ße 3
D – 56220 Kal­te­nen­gers
E‑Mail-Adres­se: jens@rockxx.de

Übersicht der Verarbeitungen

Arten der verarbeiteten Daten

Die nach­fol­gen­de Über­sicht fasst die Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten und die Zwe­cke ihrer Ver­ar­bei­tung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Personen.

  • Bestands­da­ten (z. B. Namen, Adressen),
  • Inhalts­da­ten (z. B. Texteingaben),
  • Kon­takt­da­ten (z. B. E‑Mail, Telefonnummern),
  • Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z. B. Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen),
  • Nut­zungs­da­ten (z. B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffszeiten).

Kategorien betroffener Personen

Nut­ze­rin­nen und Nut­zer (Besu­che­rin­nen und Besu­cher mei­nes Online­an­ge­bots) sowie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ne­rin­nen und ‑part­ner.

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereit­stel­lung mei­nes Online­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit,
  • Feed­back, Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on, Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen,
  • Reich­wei­ten­mes­sung in Form von Zugriffsstatistiken,
  • Sicher­heits­maß­nah­men.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Fol­gen­den tei­le ich Dir die Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), auf deren Basis ich die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­te, mit.

  • Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betrof­fe­ne Per­son hat ihre Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen spe­zi­fi­schen Zweck oder meh­re­re bestimm­te Zwe­cke gegeben.
  • Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, überwiegen.

Sicherheitsmaßnahmen

Ich tref­fe nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstän­de und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Aus­ma­ßes der Bedro­hung der Rech­te und Frei­hei­ten natür­li­cher Per­so­nen geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Risi­ko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

SSL-Verschlüsselung (https)

Um Dei­ne via mei­nes Online-Ange­bots über­mit­tel­ten Daten zu schüt­zen, nut­ze ich eine SSL-Ver­schlüs­se­lung. Du erkennst der­art ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen an dem Prä­fix https:// in der Adress­zei­le Dei­nes Browsers.

Einsatz von Cookies

Coo­kies sind Text­da­tei­en, die Daten von besuch­ten Web­sites oder Domains ent­hal­ten und von einem Brow­ser auf dem Com­pu­ter der Benut­ze­rin / des Benut­zers gespei­chert wer­den. Ein Coo­kie dient in ers­ter Linie dazu, die Infor­ma­tio­nen über eine Benut­ze­rin / einen Benut­zer wäh­rend oder nach ihrem / sei­nem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Zu den gespei­cher­ten Anga­ben kön­nen z.B. die Sprach­ein­stel­lun­gen auf einer Web­sei­te, der Log­in­sta­tus, ein Waren­korb oder die Stel­le, an der ein Video geschaut wur­de, gehören.

Ich set­ze auf mei­ner Web­site der­zeit kei­ne Coo­kies ein.

Grund­sätz­lich hast Du jeder­zeit die Mög­lich­keit, der Ver­ar­bei­tung Dei­ner Daten durch Coo­kie-Tech­no­lo­gien zu wider­spre­chen (zusam­men­fas­send als »Opt-Out« bezeich­net). Du kannst Dei­nen Wider­spruch mit­tels der Ein­stel­lun­gen Dei­nes Brow­sers erklä­ren, indem Du dort die Nut­zung von Coo­kies deaktivierst.

Blog und Kommentare

Ich nut­ze auf mei­ner Web­site ein soge­nann­tes Blog. Die Daten der Lese­rin­nen und Leser wer­den für die Zwe­cke des Blogs nur inso­weit ver­ar­bei­tet, als es für des­sen Dar­stel­lung und die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Autorin­nen und Autoren, Lese­rin­nen und Leser oder aus Grün­den der Sicher­heit erfor­der­lich ist.

Wenn Du als Nut­ze­rin / als Nut­zer Kom­men­ta­re oder sons­ti­ge Bei­trä­ge hin­ter­lässt, wer­den neben Dei­nem Kom­men­tar auch die wei­te­ren Anga­ben, also der ein­ge­tra­ge­ne Name, die ange­ge­be­ne Email­adres­se, die ein­ge­tra­ge­ne Web­adres­se (URL) sowie Dei­ne IP-Adres­se ein­schließ­lich eines Zeit­stem­pels auf Grund­la­ge mei­ner berech­tig­ten Inter­es­sen bis zum Wider­ruf dau­er­haft gespei­chert. Das erfolgt zu mei­ner Sicher­heit, falls jemand in Kom­men­ta­ren und Bei­trä­gen wider­recht­li­che Inhal­te hin­ter­lässt (Belei­di­gun­gen, ver­bo­te­ne poli­ti­sche Pro­pa­gan­da etc.). In die­sem Fall kann ich selbst für den Kom­men­tar oder Bei­trag belangt wer­den und bin daher an der Iden­ti­tät der Ver­fas­se­rin / des Ver­fas­sers inter­es­siert. Des Wei­te­ren behal­te ich mir vor, auf Grund­la­ge mei­ner berech­tig­ten Inter­es­sen die Anga­ben der Nut­ze­rin­nen und Nut­zer zwecks Spamer­ken­nung zu verarbeiten.

Abruf von WordPress-Emojis und ‑Smilies

Inner­halb mei­nes Word­Press-Blogs wer­den zu Zwe­cken der effi­zi­en­ten Ein­bin­dung von Inhalts­ele­men­ten gra­fi­sche Emo­jis (bzw. Smi­lies), d. h., klei­ne gra­fi­sche Datei­en, die Gefüh­le aus­drü­cken, ein­ge­setzt, bezo­gen von exter­nen Ser­vern. Die Anbie­ter der Ser­ver erhe­ben die IP-Adres­sen der Nut­zer. Dies ist not­wen­dig, damit die Emo­ji-Datei­en an die Brow­ser der Nut­ze­rin­nen und Nut­zer über­mit­telt wer­den kön­nen. Dienst­an­bie­ter: Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA; Web­site: https://automattic.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://automattic.com/privacy.

Kontaktaufnahme

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit mir (z. B. per E‑Mail oder Tele­fon) wer­den die Anga­ben der anfra­gen­den Per­so­nen ver­ar­bei­tet, soweit dies zur Beant­wor­tung der Kon­takt­an­fra­gen und etwa­iger ange­frag­ter Maß­nah­men erfor­der­lich ist. Die Beant­wor­tung der Kon­takt­an­fra­gen erfolgt auf Grund­la­ge mei­ner berech­tig­ten Inter­es­sen an der Beant­wor­tung der Anfragen.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um mein Online­an­ge­bot sicher und effi­zi­ent bereit­stel­len zu kön­nen, neh­me ich die Leis­tun­gen von einem Web­hos­ting-Anbie­ter in Anspruch, von des­sen Ser­vern (bzw. von ihm ver­wal­te­ten Ser­vern) das Online­an­ge­bot abge­ru­fen wer­den kann. Zu die­sen Zwe­cken kann ich Infra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Rechen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Daten­bank­diens­te sowie Sicher­heits­leis­tun­gen und tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen in Anspruch neh­men. Der Ser­ver­stand­ort liegt in Deutschland.

Zu den im Rah­men der Bereit­stel­lung des Hos­tin­g­an­ge­bo­tes ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen alle die Nut­ze­rin­nen und Nut­zer mei­nes Online­an­ge­bo­tes betref­fen­den Anga­ben gehö­ren, die im Rah­men der Nut­zung und der Kom­mu­ni­ka­ti­on anfal­len. Hier­zu gehö­ren regel­mä­ßig die IP-Adres­se, die not­wen­dig ist, um die Inhal­te von Online­an­ge­bo­ten an Brow­ser aus­lie­fern zu kön­nen, und alle inner­halb mei­nes Online­an­ge­bo­tes oder von Web­sei­ten getä­tig­ten Eingaben.

E‑Mail-Versand und ‑Hosting

Die von mir in Anspruch genom­me­nen Web­hos­ting-Leis­tun­gen umfas­sen eben­falls den Ver­sand, den Emp­fang sowie die Spei­che­rung von E‑Mails. Zu die­sen Zwe­cken wer­den die Adres­sen der Emp­fän­ge­rin­nen und Emp­fän­ger sowie Absen­de­rin­nen und Absen­der als auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen betref­fend den E‑Mailversand (z. B. die betei­lig­ten Pro­vi­der) sowie die Inhal­te der jewei­li­gen E‑Mails ver­ar­bei­tet. Die vor­ge­nann­ten Daten kön­nen fer­ner zu Zwe­cken der Erken­nung von Spam ver­ar­bei­tet wer­den. Ich bit­te dar­um, zu beach­ten, dass E‑Mails im Inter­net grund­sätz­lich nicht ver­schlüs­selt ver­sen­det wer­den. Im Regel­fall wer­den E‑Mails zwar auf dem Trans­port­weg ver­schlüs­selt, aber (sofern kein soge­nann­tes Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren ein­ge­setzt wird) nicht auf den Ser­vern, von denen sie abge­sen­det und emp­fan­gen wer­den. Ich kann daher für den Über­tra­gungs­weg der E‑Mails zwi­schen der Absen­de­rin / dem Absen­der und dem Emp­fang auf mei­nem Ser­ver kei­ne Ver­ant­wor­tung übernehmen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Ich selbst (bzw. mein Web­hos­tin­g­an­bie­ter) erhebt Daten zu jedem Zugriff auf den Ser­ver (soge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Ser­ver­log­files kön­nen die Adres­se und Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­ten und Datei­en, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­gen, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem der Nut­ze­rin / des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te) und im Regel­fall IP-Adres­sen und der anfra­gen­de Pro­vi­der gehören.

Die Ser­ver­log­files kön­nen zum einen zu Zwe­cken der Sicher­heit ein­ge­setzt wer­den, z. B., um eine Über­las­tung der Ser­ver zu ver­mei­den (ins­be­son­de­re im Fall von miss­bräuch­li­chen Angrif­fen, soge­nann­ten DDoS-Atta­cken) und zum ande­ren, um die Aus­las­tung der Ser­ver und ihre Sta­bi­li­tät sicherzustellen.

Zugriffsstatistik

Um ein­fa­che Zugriffs­sta­tis­ti­ken mei­nes Online­an­ge­bots zu erstel­len, nut­ze ich das Plug­in Sta­ti­fy von pluginkollektiv.org. Dies geschieht auf­grund mei­nes berech­tig­ten Inter­es­ses, die Reich­wei­te und Trag­fä­hig­keit mei­ner Bemü­hun­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen und in einer völ­lig anony­mi­sier­ten Form. Hier­zu wer­den kei­ne Dritt­an­bie­ter in Anspruch genom­men und auch kei­ne Coo­kies ein­ge­setzt. Sta­ti­fy spei­chert kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Das Plug­in zählt Sei­ten­auf­ru­fe und kei­ne Nut­ze­rin­nen und Nut­zer bzw. Besu­che­rin­nen und Besu­cher. Es ist mir zu kei­nem Zeit­punkt mög­lich, Nut­ze­rin­nen und Nut­zer bzw. Besu­che­rin­nen und Besu­cher per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren, auch nach­träg­lich nicht.

Löschung von Daten

Die von mir ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben gelöscht, sobald deren zur Ver­ar­bei­tung erlaub­ten Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen wer­den oder sons­ti­ge Erlaub­nis­se ent­fal­len (z. B., wenn der Zweck der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ent­fal­len ist oder sie für den Zweck nicht erfor­der­lich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung auf die­se Zwe­cke beschränkt. D. h., die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z. B. für Daten, deren Spei­che­rung zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son erfor­der­lich ist.

Wei­te­re Hin­wei­se zu der Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen fer­ner im Rah­men der ein­zel­nen Daten­schutz­hin­wei­se die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erfolgen.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Bit­te infor­mie­re Dich regel­mä­ßig über den Inhalt mei­ner Daten­schutz­er­klä­rung, denn ich pas­se die Daten­schutz­er­klä­rung an, sobald Ände­run­gen der von mir durch­ge­führ­ten Daten­ver­ar­bei­tun­gen dies erfor­der­lich machen.

Rechte der betroffenen Personen

Dir ste­hen als Betrof­fe­ne bzw. Betrof­fe­ner nach der DSGVO ver­schie­de­ne Rech­te zu, die sich ins­be­son­de­re aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO ergeben:

  • Wider­spruchs­recht: Du hast das Recht, aus Grün­den, die sich aus Dei­ner beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Dich betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing. Wer­den die Dich betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, hast Du das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Dich betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.
  • Wider­rufs­recht bei Ein­wil­li­gun­gen: Du hast das Recht, erteil­te Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit zu widerrufen.
  • Aus­kunfts­recht: Du hast das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Daten sowie auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Du hast ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Dich betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Dich betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Du hast nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, zu ver­lan­gen, dass die Dich betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Du hast das Recht, die Dich betref­fen­de Daten, die Du mir bereit­ge­stellt hast, nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder deren Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu fordern.
  • Beschwer­de bei Auf­sichts­be­hör­de: Du hast fer­ner nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, Dich bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Dei­nes gewöhn­li­chen Auf­ent­halts­orts, Dei­nes Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu beschwe­ren, wenn Du der Ansicht bist, dass die Ver­ar­bei­tung der Dich betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Stand: Sep­tem­ber 2022

Die­ses Impres­sum sowie die Daten­schutz­er­klä­rung wur­de erstellt mit dem kos­ten­lo­sen Datenschutz-Generator.de von Dr. jur. Tho­mas Schwen­ke und vom Web­site­be­trei­ber erwei­tert und angepasst.