Wie schon bei den Elixir Optiwebs geht es mir um drei Dinge: Ton, Feeling und Haltbarkeit. Dabei akzeptiere ich keine Kompromisse. Insbesondere lasse ich mich auf keinerlei Abstriche bei Ton und Feeling ein, die im Sinne der Haltbarkeit der Saiten gemacht werden müssten. Dies waren die Schwächen der ersten Generation von beschichteten Saiten von Elixir, die mich überhaupt nicht überzeugt hatten, insbesondere angesichts des wesentlich teueren Preises.

Ich habe bereits darüber geschrieben, dass man bei der neusten Generation der Elixir Saiten, nämlich den Optiwebs, überhaupt keine Abstriche bei Ton und Feeling machen muss. Wobei das Feeling bei den Optiwebs im Vergleich zu unbeschichteten, also „normalen“ Saiten deutlich spürbar ist, aber überhaupt nicht zum Nachteil. So lautete jedenfalls mein persönliches Urteil, was natürlich überhaupt nicht objektiv ist bzw. sein kann.
Erste Eindrücke mit den D’Addario XTs
Hier kommt jetzt der erste Unterschied zum tragen, was die D’Addario XTs betreffen: Zwischen dieser beschichteten Variante und den unbeschichteten D’Addarios aus der „normalen“ XL-Reihe spüre ich überhaupt keinen Unterschied, wohingegen es eine spürbaren Unterschied zwischen den Elixir Optiwebs und „normalen“ Saiten gibt, aber nochmal: meiner Meinung bzw. meinem Geschmack nach nicht zum Nachteil.
Auch in Sachen Ton höre ich überhaupt keinen Unterschied zwischen den „normalen“ XLs und den beschichteten XTs. Dies gilt zumindest für den Vergleich unmittelbar nach dem Aufziehen. Es gibt ein paar Reviewer da draußen, die einen Unterschied zu hören glauben. Hier wird dann davon berichtet, die XTs hätten mehr Mitten. Nun, das mag zutreffen. Für meine Ohren ist der Unterschied, sofern es ihn überhaupt gibt, nicht zu hören. Spannender wird für mich die Frage, ob die XTs ihren Ton nicht verlieren bzw. wie lange es dauert, bis man tonal einen Unterschied feststellt und sich die Saiten totgespielt haben und definitiv gewechselt werden müssten. Kommen wir also zur Haltbarkeit.
Haltbarkeit – lohnt sich der teuere Preis?
Wie schon bei den Elixirs wird die Haltbarkeit zu dem entscheidenden Kriterium. In YouTube finden man vereinzelt Reviews der XTs (z. B. in dem von Ben Coombs), in denen behauptet wird, man hätte bis zu einem halbes Jahr lang mit dem selben Satz gespielt, ohne das sich die Saiten totgespielt hätten.
Dies kann ich jedenfalls nicht bestätigen, da ich die Saiten bereits nach vier Wochen wechseln musste. Damit haben mich die XTs jetzt nicht enttäuscht, halten sie doch länger als die XLs. Aber im Vergleich zu den Elixir Optiwebs strecken sie dann doch deutlich früher alle viere von sich.
Die Konkurrenz aus dem eigenen Hause: Die NYXLs
Wie sieht es eigentlich mit der Konkurrenz aus dem eigenen Hause aus? Neben den „normalen“ XLs gibt es bei D’Addario ja schon länger die NYXLs, die insbesondere mit dem Versprechen längerer Haltbarkeit auf den Putz hauen. Nun, ich persönlich habe bis jetzt noch keine NYXLs ausprobiert. Hört man sich ein bisschen um und recherchiert im Netz, so stößt man bei dem einen oder anderen Review auf die gemachte Erfahrung, dass sich die NYXLs im Vergleich zu den „normalen“ XLs straffer anfühlen würden. Hier und da wird gesagt, man hätte das Gefühl, einen Satz dickerer Saiten zu spielen. Insofern dies zutreffen würde, wäre das natürlich nicht so schön. Aber wie schon gesagt, ich persönlich hatte noch keine NYXLs unter den Fingern. Vielleicht hole ich das mal bei Gelegenheit nach.
Rock On!
Schreibe einen Kommentar